Eisangeln auf Forellen: Tipps und Techniken
Das Eisangeln auf Forellen ist eine der aufregendsten Winteraktivitäten für Angler in Nordamerika und Europa. Forellen sind in kaltem Wasser aktiv, was sie zu einem bevorzugten Ziel macht, wenn Seen zufrieren. Ob Sie nun Regenbogenforellen in seichten Gewässern oder riesige Seeforellen in tiefen Gewässern fangen möchten, der Erfolg hängt davon ab, ob Sie die richtigen Techniken, Köder und Ausrüstung kennen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über das Eisangeln auf Forellen wissen müssen, einschließlich Tipps, der besten Ködern und Ködervorrichtungen und sogar des Nachtangelns.
Warum Forellen perfekt zum Eisangeln geeignet sind
Im Gegensatz zu vielen anderen Arten, die im Winter weniger aktiv sind, bleiben Forellen unter dem Eis aktiv. Ihr Stoffwechsel ermöglicht es ihnen, sich auch bei kalten Temperaturen weiter zu ernähren, was für Angler eine hervorragende Chance auf Erfolg bedeutet. Das Eisangeln auf Regenbogenforellen findet oft in flachen Buchten oder in der Nähe von Vegetation statt, während das Eisangeln auf Seeforellen in der Regel in tieferen Gewässern erfolgt, wo große Raubfische nach Köderfischen jagen.
Ausrüstung für das Eisangeln auf Seeforellen und Regenbogenforellen
Um Ihre Chancen zu maximieren, benötigen Sie eine spezielle Ausrüstung.
Rute und Rolle
-
Die besten Eisfischruten für Seeforellen sind mittelschwere bis schwere Ruten, in der Regel 36 bis 42 Zoll lang, die genug Kraft haben, um große Seeforellen zu bewältigen, aber dennoch empfindlich genug sind, um Bisse zu erkennen.
-
Für Regenbogenforellen oder Bachforellen eignen sich leichtere Ruten im Bereich von 24 bis 30 Zoll besser für feinfühlige Präsentationen.
-
Kombinieren Sie die Ruten mit einer leichtgängigen Spinnrolle, die mit einer Eisfischschnur bespult ist – entweder Monofilament (4–8 lb für Regenbogenforellen) oder geflochtene Schnur (15–30 lb für Seeforellen, mit einem Vorfach aus Fluorocarbon).
Unverzichtbare Ausrüstung
-
Eisbohrmaschine: Hand- oder Motorbohrmaschine zum schnellen Bohren von Löchern.
-
Unterstand: tragbare Eishütte oder Zelt für Komfort und Schutz.
-
Elektronik: Ein Fischfinder oder Sonar ist entscheidend, um Forellenschwärme zu lokalisieren und die Tiefe der Köder zu überwachen.
-
Tip-ups: Mit ihnen können mehrere Leinen unterschiedliche Tiefen abdecken.
Beste Köder und Kunstköder für das Eisangeln auf Forellen
Die Wahl der richtigen Präsentation ist entscheidend.
Lebende und natürliche Köder
-
Zu den lebenden Ködern gehören lebende Elritzen, Wachswürmer, Mehlwürmer oder Nachtwürmer.
-
Seeforellen reagieren gut auf große Köderfische wie Stinte oder Cisco.
-
Regenbogenforellen bevorzugen oft kleinere natürliche Köder wie Maden oder Mais.
Künstliche Köder
-
Zu den Ködern für das Eisangeln gehören Blinker, Jigging-Raps und weiche Kunststoffköder. Flatterblinker imitieren sterbende Köderfische und sind für Seeforellen tödlich.
-
Tube Jigs mit einem Stück Elritze sind ein Klassiker für Seeforellen in tiefen Gewässern.
-
Für Finesse verwenden Sie Wolfram-Jigs in Kombination mit Kunstködern oder lebenden Ködern.
Fliegen zum Eisangeln auf Forellen
Überraschenderweise können auch Fliegen funktionieren. Angler präsentieren oft kleine Nymphen, Woolly Buggers oder Streamer unter dem Eis mit einem kleinen Jig oder Split Shot. Diese sind besonders effektiv für Regenbogen- und Bachforellen in klarem Wasser.
Techniken: Wie man Forellen unter dem Eis angelt
Jigging für Forellen
Lassen Sie Ihren Köder auf die gewünschte Tiefe sinken und verwenden Sie eine Auf- und Abbewegung, um Bisse auszulösen. Variieren Sie Ihre Kadenz, bis Sie herausfinden, was Forellen bevorzugen. Seeforellen beißen oft aggressiv zu, während Regenbogenforellen eher subtil zuschlagen.
Verwendung von Tip-Ups
Das Erlernen des Eisangelns mit Tip-Ups ist unerlässlich, um das Wasser abzudecken. Befestigen Sie große lebende Elritzen an Schnellschlagvorrichtungen und platzieren Sie diese in unterschiedlichen Tiefen. Wenn die Flagge hochspringt, machen Sie sich bereit für einen kraftvollen Kampf.
Nachtangeln
Das Nachtangeln auf dem Eis kann überraschend ergiebig sein, insbesondere für Regenbogenforellen, die sich nach Einbruch der Dunkelheit in seichte Gewässer begeben. Im Dunkeln leuchtende Köder, Leuchtstäbe oder beleuchtete Schwimmer erhöhen die Sichtbarkeit.
Tipps für das Eisangeln auf Forellen
Hier sind einige praktische Strategien, um Ihren Erfolg zu verbessern:
-
Bohren Sie mehrere Löcher: Forellen sind mobil, suchen Sie also große Gebiete ab, bis Sie Fische finden.
-
Achten Sie auf die Tiefe: Beginnen Sie tiefer, aber scheuen Sie sich nicht, in mittlerer Tiefe zu fischen, wenn das Echolot Fische in der Mitte anzeigt.
-
Verhalten Sie sich unauffällig: Regenbogenforellen in seichtem Wasser sind vorsichtig. Vermeiden Sie lautes Bohren und schwere Schritte.
-
Kombinieren Sie verschiedene Methoden: Verwenden Sie ein Loch mit einer Jigging-Rute und ein anderes mit einem stationären Tip-Up, um herauszufinden, was funktioniert.
-
Verwenden Sie die richtige Schnur: Fluorocarbon-Vorfächer sind fast unsichtbar und erhöhen die Fangquote in klarem Wasser.
-
Passen Sie sich dem Wetter an: An bewölkten Tagen schwimmen Forellen oft in flacheren Gewässern, während sie bei strahlendem Sonnenschein tiefer schwimmen.
Verschiedene Forellenarten als Ziel
Eisangeln auf Seeforellen
Seeforellen gehören zu den begehrtesten Arten unter dem Eis. Diese Fische können enorme Größen erreichen, und ihr Fang ist eine echte Herausforderung für das Können des Anglers. Konzentrieren Sie sich auf tiefes Wasser (40–100 Fuß) in der Nähe von Abhängen, Hügeln und Landzungen. Verwenden Sie große Blinker, Tube Jigs oder lebende Köder mit Tip-ups.
Eisangeln auf Regenbogenforellen
Regenbogenforellen kommen häufiger in besetzten Teichen und flacheren Seen vor. Sie schwimmen oft in Ufernähe, an Krautkanten oder unter dem Eis und suchen nach Insekten und kleinen Köderfischen. Am besten funktioniert es, wenn Sie Ihre Ausrüstung mit kleinen Jigs oder Eisangel-Fliegen verkleinern.
Sicherheitshinweise
Vernachlässigen Sie beim Eisangeln auf Forellen niemals die Sicherheit:
-
Überprüfen Sie die Eisdicke: mindestens 4 Zoll zum Gehen, 8–10 Zoll für Schneemobile und 12–15 Zoll für Lastwagen.
-
Tragen Sie eine Schwimmweste oder einen Eisfischeranzug.
-
Bringen Sie Eispickel und eine Spud-Bar mit und fischen Sie mit einem Kumpel.
Abschließende Überlegungen
Das Eisfischen auf Forellen verbindet den Nervenkitzel der Wintererkundung mit der Belohnung, eine der wertvollsten Süßwasserfischarten zu fangen. Mit der richtigen Ausrüstung, den richtigen Ködern und bewährten Strategien können Sie eine erfolgreiche Saison auf dem Eis genießen.
Egal, ob Sie auf der Suche nach riesigen Seeforellen in tiefen Gewässern oder Regenbogenforellen in Ufernähe sind, denken Sie daran, mobil zu bleiben, mit verschiedenen Ködern zu experimentieren und unsere Tipps anzuwenden. Bald werden Sie mehr Fische fangen und unvergessliche Erinnerungen an die kalte Jahreszeit schaffen.