Welsangeln in Deutschland: Der ultimative Leitfaden für erfahrene Angler

Welsangeln in Deutschland ist eine besondere Herausforderung und bietet großen Lohn für erfahrene Angler. Bekannt für Größe, Kraft und scheues Verhalten, ziehen Welse Angler an, die technisches Können und strategisches Denken kombinieren wollen. Die Flüsse und Seen Deutschlands – darunter Rhein, Elbe, Donau und viele kleinere Gewässer – beherbergen stabile Welsbestände und bieten zahlreiche Chancen für Angler, die wissen, wo und wie sie fischen müssen.

Egal, ob Sie auf den massiven Wels oder den schwer fassbaren Flachkopf-Wels gehen – es ist entscheidend, die Art, ihr Verhalten, bevorzugte Lebensräume und Fressgewohnheiten zu verstehen. Dieser Leitfaden vermittelt alles Wissenswerte: von rechtlichen Aspekten und Ausrüstung über Köderstrategien bis hin zu fortgeschrittenen Techniken.

How to Catch Catfish in Germany: The Ultimate Guide for Experienced Anglers

Welse in Deutschland verstehen

Arten von Welsen:

  • Europäischer Wels (Silurus glanis) – der größte Süßwasserfisch Europas, kann über 2 Meter lang und mehr als 100 kg schwer werden. Vor allem in großen Flüssen und Stauseen.

  • Flachkopf-Wels (Pylodictis olivaris) – eingeführte Art, weniger verbreitet, in einigen Flüssen vorhanden. Bevorzugt langsam fließendes Wasser und tiefe Becken.

  • Kanalwels (Ictalurus punctatus) – selten, gelegentlich zur Sportfischerei in Seen besetzt.

Diese Arten sind größtenteils nachtaktive Räuber, die sich von Fischen, Krebstieren, Amphibien und in einigen Fällen auch von kleinen Säugetieren ernähren.

Verhalten und Fressgewohnheiten

Welse sind opportunistische Fresser. Wichtige Punkte:

  • Nachtaktiv: Besonders aktiv zwischen Dämmerung und Sonnenaufgang

  • Temperaturabhängig: Optimal sind 15–25 °C Wassertemperatur; kälteres Wasser reduziert die Aktivität

  • Lebensraum: Welse lieben tiefe Löcher, Unterwasserstrukturen und ruhige Strömungen in Flüssen; in Seen sind Abhänge, versunkene Bäume und Kanäle entscheidend

Rechtliche Aspekte: Ist Welsangeln in Deutschland legal?

  • Fischereischein: Pflicht für alle Angler. Lizenzen werden regional ausgegeben, Ausländer benötigen ggf. eine temporäre Genehmigung.

  • Artenschutz & Mindestgrößen: Europäischer Wels darf gefangen werden, Mindestmaße können regional gelten.

  • Naturschutzgebiete: In manchen Seen und Flussabschnitten gelten Schongebiete.

  • Methoden: Rute & Rolle ist legal; Sprengstoffe, Gifte oder bestimmte Netze verboten.

Fazit: Welsangeln ist in Deutschland legal, wenn die lokalen Regeln, Lizenzen und erlaubten Methoden eingehalten werden.

Wo Welse fangen?

Flüsse:

  • Rhein: bekannt für große Welse in tiefen Becken

  • Elbe: ideal für Wels und Flachkopf-Wels

  • Donau: Hotspot für kapitale Welse

Techniken: Grundangeln, Driftfischen; Stellen mit Unterwasserstrukturen, tiefen Löchern und ruhigen Strömungen bevorzugen.

Seen:

  • Drop-offs und versunkene Vegetation anvisieren

  • Schwerere Montagen, um Köder gegen Strömung oder Wellen zu halten

  • Nachtangeln steigert oft den Erfolg, besonders im Sommer

Flachkopf-Wels:

  • Bevorzugt langsam fließende Flussarme

  • Tiefe Becken in der Nähe von Hindernissen

  • Sand- oder Schlammböden mit Deckung

Ausrüstung

Ruten & Rollen:

  • Schwerlastruten für 80–150 lb Test

  • Große, robuste Multi- oder Baitcasting-Rollen

Schnur & Haken:

  • 50–100 lb Geflecht für große Welse

  • Stabile, breite Haken (Größe 5/0–10/0 je nach Köder)

Montagen & Gewichte:

  • Laufblei-Montagen fürs Grundangeln in Flüssen

  • Boltrigs in Seen mit leichter Strömung

  • Kreishaken für höhere Hakeffizienz und Fischschonung

Handhabung:

  • Landungsnetze und Greifer für sichere Handhabung

  • Handschuhe gegen Barben und scharfe Flossen

Köderstrategien

Lebend- vs. Totköder:

  • Lebendköder: kleine Fische, Aale, Würmer

  • Totköder: Sandaale, Makrelen, Karpfen – besonders für große Welse

Kunstköder:

  • Softbaits und fischförmige Gummis für Seen mit geringer natürlicher Beute

Saisonale Köderwahl:

  • Frühling: kleine Lebendköder

  • Sommer: große Köder wie ganze Fische für Trophäenfische

  • Herbst: stark riechende, ölhaltige Köder

Techniken zum Welsangeln

Grundangeln

Das Grundangeln ist eine effektive Methode, um Fische in Flüssen und Seen zu fangen. Dabei wird der Köder mit Hilfe von Laufblei-Montagen in der Nähe des Gewässerbodens platziert. Das Gewicht sollte an die Stärke der Strömung angepasst werden, damit der Köder an der gewünschten Stelle bleibt.

Treibangeln

Das Treibangeln ist besonders in Flüssen wirksam, da es Anglern ermöglicht, ein größeres Gebiet abzudecken, indem der Köder natürlich mit der Strömung treibt. Schwerere Schnüre werden verwendet, um eine bessere Kontrolle über den Köder zu behalten, während er sich mit dem Wasserstrom bewegt.

Ansitzangeln

Das Ansitzangeln eignet sich ideal für Seen, wo der Köder in der Nähe von Unterwasserstrukturen oder tiefen Löchern platziert wird, um Fische anzulocken. Diese Methode kann besonders in der Nacht sehr erfolgreich sein, wenn viele Fischarten aktiver sind und auf Nahrungssuche gehen.

Wassertemperatur

Welse sind am aktivsten, wenn die Wassertemperatur zwischen 15 °C und 25 °C liegt. Sinkt die Temperatur unter 10 °C, verlangsamt sich ihre Fressaktivität deutlich.

Wetter und Luftdruck

Tiefdruckgebiete führen häufig zu einer erhöhten Fressaktivität und sind daher ideale Zeiten zum Angeln. Bewölkte Nächte können ebenfalls zu besseren Bissen führen – besonders während nächtlicher Angelsitzungen.

Laichzeiten

Welse laichen in der Regel vom späten Frühling bis zum frühen Sommer. In dieser Zeit ist es wichtig, Laichplätze nicht zu stören und alle örtlichen Fischereivorschriften einzuhalten, um die Brutbestände zu schützen.

Sicherheit und Naturschutz

Große Welse sollten vorsichtig gehandhabt werden, um Verletzungen durch ihre scharfen Flossen und Zähne zu vermeiden. Praktizieren Sie das Zurücksetzen der Fische („Catch and Release“), um gesunde Bestände zu erhalten, und entsorgen Sie Köderverpackungen sowie Angelschnüre stets ordnungsgemäß, um Gewässer sauber zu halten und das umliegende Ökosystem zu schützen.

Fazit

Welsangeln in Deutschland erfordert Wissen, Geduld und Technik. Wer Verhalten, rechtliche Vorgaben, geeignete Köder und Methoden beherrscht, erhöht die Chancen auf große Welse oder Flachkopf-Welse erheblich. Mit der richtigen Ausrüstung, strategischem Vorgehen und Beachtung von Naturschutzrichtlinien können erfahrene Angler in Deutschlands Flüssen und Seen ein lohnendes Welsangelerlebnis genießen.



down
0
up
Nach oben gehen
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:
Melden Sie sich für weitere Inhalte wie diesen an
Geben Sie eine gültige E-mail ein
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
Diesen Artikel teilen: