Wie man die häufigsten Gefahren beim Eisangeln vermeidet

Eisangeln ist sowohl ein friedlicher Rückzug in die Natur als auch eine aufregende Herausforderung im Freien. Für viele ist die gefrorene Einsamkeit eines schneebedeckten Sees eine willkommene Abwechslung und die Aussicht auf einen guten Fang. Doch wie alle Wintersportarten birgt auch das Eisangeln bestimmte Risiken, die gefährlich werden können, wenn Sie nicht richtig vorbereitet sind. Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Angler sind oder es zum ersten Mal versuchen, ist es für ein sicheres und angenehmes Erlebnis entscheidend, die potenziellen Gefahren zu kennen und die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.

IMG_3725.JPG

Ist Eisangeln gefährlich?

Ja, Eisangeln kann gefährlich sein - vor allem, wenn grundlegende Sicherheitsregeln missachtet werden. Auch wenn es an der Oberfläche ruhig und beschaulich aussieht, können Sie sich auf zugefrorene Seen und Teiche wagen, wenn Sie nicht über die entsprechenden Kenntnisse und die richtige Ausrüstung verfügen, und damit ein ernsthaftes Risiko eingehen. Zu den häufigsten Gefahren beim Eisangeln gehören:

  • Sturz durch dünnes oder instabiles Eis

  • Unterkühlung und Erfrierungen bei längerer Kälteeinwirkung

  • Kohlenmonoxidvergiftung wegen unsachgemäß entlüfteter Unterstände.

  • Verwirren oder Verletzung an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten

Richtige Vorbereitung, Aufmerksamkeit und richtige Ausrüstung sind Ihre stärksten Schutzmaßnahmen gegen Unfälle auf dem Eis.

1. Regelmäßig die Eisdicke prüfen

Bevor Sie das Eis betreten, sollten Sie immer die Eisdicke überprüfen, um sicherzustellen, dass es sicher ist:

  • 4 Zoll - im Allgemeinen sicher zum Gehen

  • 5-7 Zoll - geeignet für Schneemobile oder ATVs

  • 8-12 Zoll - erforderlich, um kleine Fahrzeuge oder schwerere Geräte zu tragen

Die Eisdicke kann innerhalb eines Gewässers stark variieren. Nach Angaben des Maine Department of Inland Fisheries & Wildlife können Schneedecke, Strömungen und Quellen gefährliche dünne Stellen verursachen, selbst in Gebieten, die fest erscheinen.

2. Eine Schwimmhilfe tragen

3902 Red 1.jpg

Das Tragen einer Schwimmweste oder eines Schwimmanzugs erhöht Ihre Überlebenschancen erheblich, wenn Sie ins Eis einbrechen. Dies ist besonders wichtig im frühen und späten Winter, wenn das Eis dünner und weniger vorhersehbar ist.

Profi-Tipps: Investieren Sie in einen Schwimmanzug, der speziell für das Eisangeln entwickelt wurde - er hilft Ihnen nicht nur beim Schwimmen, sondern bietet auch die nötige Wärmeisolierung zum Schutz vor Kälteschock und Unterkühlung.

3. Nie allein eisangeln

Eisangeln allein mag zwar friedlich erscheinen, aber das Risiko, dass etwas schief geht, steigt dadurch erheblich. Nehmen Sie immer einen Angelkumpel mit oder sorgen Sie zumindest dafür, dass jemand Ihre genauen Pläne kennt. Eine weitere Person in der Nähe zu haben, kann im Notfall den entscheidenden Unterschied ausmachen.

4. Unverzichtbare Sicherheitsausrüstung mitbringen

Die richtige Ausrüstung kann den Unterschied zwischen einem kleinen Missgeschick und einem schweren Notfall ausmachen. Achten Sie darauf, dass Sie Folgendes dabeihaben:

  • Eine Eishacke oder Eiskrallen - um sich aus dem Wasser zu ziehen, wenn man hineingefallen ist

  • Ein Wurfseil - um andere in sicherer Entfernung zu retten

  • Eine Pfeife - um auf sich aufmerksam zu machen, wenn Sie Hilfe brauchen

  • Trockene Kleidung zum Wechseln - verpackt in einem wasserdichten Beutel

  • Ein voll aufgeladenes Handy - in einer wasserdichten Hülle, idealerweise mit aktivierter Standortmitteilung

Diese Gegenstände sind leicht und einfach zu tragen, aber sie können Ihnen buchstäblich das Leben retten.

5. Sich schichtweise anziehen und trocken bleiben

Kältebedingte Erkrankungen wie Erfrierungen und Unterkühlungen können sich beim Eisangeln schnell entwickeln. Geeignete Kleidung hilft, Ihren Körper vor der Kälte zu schützen:

6. Ihren Eisunterstand belüften

Viele Angler verwenden Propanheizungen, um sich in tragbaren Unterständen aufzuwärmen - ohne ausreichende Belüftung besteht jedoch die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Achten Sie auf Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Verwirrung. Wenn Sie sich unwohl fühlen, verlassen Sie den Unterstand und gehen Sie sofort an die frische Luft.

7. Jemandem Ihren Plan mitteilen

Dieser einfache Sicherheitsschritt wird oft übersehen, ist aber unglaublich wichtig. Bevor Sie zum Eisangeln aufbrechen, informieren Sie einen Freund oder ein Familienmitglied:

  • Wo Sie angeln werden

  • Wann Sie zurückkehren wollen

  • Welches Fahrzeug oder welche Ausrüstung Sie benutzen

  • Wie man Sie erreichen kann

Wenn etwas schief geht und Sie nicht in der Lage sind, Hilfe zu rufen, können diese Informationen entscheidend sein, um im Notfall Hilfe zu bekommen.

8. Sicheres Eisangeln kennen

Sicheres Eisangeln bedeutet mehr als nur eine Rute auszulegen und auf einen Biss zu warten. Es erfordert Situationsbewusstsein und Vorsicht zu jeder Zeit. Bleiben Sie wachsam für:

  • Anzeichen für schwaches oder auftauendes Eis, wie matschige Stellen, dunkle Flecken oder Risse

  • Gefährliche Stellen wie Druckkämme, Einläufe oder Ausläufe, an denen das Eis oft dünner ist

  • Veränderungen der Wetterbedingungen, die die Eisstabilität beeinflussen können

Informieren Sie sich über die Umgebung und bewahren Sie sich ein gutes Urteilsvermögen, um sich vor Gefahren zu schützen.

Seien Sie klug, bleiben Sie sicher

Eisangeln ist eines der lohnendsten Outdoor-Abenteuer des Winters - aber nur, wenn die Sicherheit ernst genommen wird. Wenn Sie diese Sicherheitstipps befolgen, sich mit der richtigen Ausrüstung ausstatten und sich informieren, können Sie das Risiko minimieren und sich auf den Spaß und die Spannung des Erlebnisses konzentrieren.

down
0
up
Nach oben gehen
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:
Registrieren Sie sich für mehr Inhalte wie diesen
Geben Sie eine gültige E-mail ein
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
Diesen Artikel teilen: