Wie man Erfrierungen beim Eisfischen vorbeugt und behandelt
Eisfischen ist eine der aufregendsten Wintertraditionen. Auf einem zugefrorenen See zu sitzen und darauf zu warten, dass ein Fisch anbeißt, kann gleichzeitig friedlich und aufregend sein. Aber jeder Eisfischer weiß, dass die Schönheit des Winters auch eine der größten Gefahren mit sich bringt – Erfrierungen.
Wenn Sie viele Stunden bei eisigen Temperaturen verbringen, sind Ihre Haut und Ihre Extremitäten besonders gefährdet. Finger, Zehen, Ohren und Nase tragen das größte Risiko. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wie man Erfrierungen vorbeugt und behandelt, bevor man sich aufs Eis begibt.
Dieser Leitfaden enthält alles, was Sie wissen müssen, von Strategien zur Vorbeugung von Erfrierungen bis hin zu praktischen Maßnahmen zur Behandlung, falls Sie oder ein Freund der Kälte zum Opfer fallen.
Was sind Erfrierungen?
Erfrierungen sind kältebedingte Verletzungen, die auftreten, wenn die Haut und das darunter liegende Gewebe gefrieren. Dies geschieht, wenn der Körper schneller Wärme verliert, als er sie erzeugen kann, insbesondere in Bereichen mit geringerer Durchblutung wie Händen und Füßen.
Beim Eisfischen sind die Bedingungen für Erfrierungen ideal: Temperaturen unter null Grad, Wind und langes Stillsitzen. Selbst erfahrene Angler können unterschätzen, wie schnell Hautschäden auftreten können.
Häufige Anzeichen für Erfrierungen sind:
-
Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Fingern, Zehen, der Nase oder den Ohren
-
Blasse oder wachsartig aussehende Haut
-
Haut, die sich hart oder gefroren anfühlt
-
Spätere Stadien: Blasen, Schwellungen und geschwärzte Haut
Das frühzeitige Erkennen dieser Symptome macht den Unterschied zwischen einer leichten Verletzung und einer dauerhaften Schädigung aus.
So beugen Sie Erfrierungen beim Eisfischen vor
Wenn es um Erfrierungen geht, ist Vorbeugen immer besser als Heilen.
1. Tragen Sie frostgeschützte Ausrüstung zum Eisfischen
Die Wahl der richtigen Ausrüstung zum Eisfischen ist entscheidend. Beginnen Sie mit:
-
Isolierten Stiefeln, um die Zehen vor kalten Oberflächen zu schützen
-
Wasserdichten Handschuhen und Fäustlingen mit Innenfutter für Wärme
-
Thermohosen und -jacken für Eisfischer
-
Feuchtigkeitstransportierender Unterwäsche, die Schweiß von Ihrer Haut fernhält
2. Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Ohren
Das Gesicht ist oft die erste Stelle, an der Erfrierungen auftreten. Es ist wichtig zu wissen, wie man sie verhindern kann:
-
Tragen Sie eine Sturmhaube, eine Skimaske oder einen Halswärmer, um Ihre Haut vor Wind zu schützen.
-
Bedecken Sie Ihre Ohren jederzeit mit isolierten Mützen oder Kapuzen.
-
Tragen Sie Vaseline auf, um zusätzlichen Schutz zu erhalten. Vaseline hilft, Erfrierungen zu verhindern. Sie kann Windbrand und Feuchtigkeitsverlust reduzieren, sollte jedoch niemals eine geeignete Gesichtsbedeckung ersetzen.
3. Halten Sie Ihren Körper in Bewegung
Wenn Sie zu lange sitzen, sinkt Ihre Körpertemperatur. Auch wenn Sie auf einen Biss warten, sollten Sie aufstehen, sich strecken, herumlaufen oder ein neues Loch bohren, um Ihren Kreislauf in Schwung zu halten.
4. Bleiben Sie um jeden Preis trocken
Nasse Kleidung ist bei frostigem Wetter gefährlich. Packen Sie immer zusätzliche Handschuhe und Socken ein, falls Ihre Ausrüstung feucht wird. Feuchtigkeit beschleunigt den Wärmeverlust und erhöht das Risiko von Erfrierungen.
5. Verwenden Sie tragbare Wärmequellen
Chemische Handwärmer, beheizte Socken oder Stiefelsohlen können stundenlang Wärme spenden. Stecken Sie sie in Handschuhe oder Stiefel, um empfindliche Bereiche wie Finger und Zehen zu schützen.
6. Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und Koffein
Alkohol erzeugt durch die Erweiterung der Blutgefäße ein falsches Gefühl von Wärme, senkt jedoch tatsächlich die Körpertemperatur. Koffein, das in Kaffee und Energy-Drinks enthalten ist, kann ein Gefühl von Wärme vermitteln und die Wachsamkeit steigern, aber es kann den Wasserverlust erhöhen und zur Dehydrierung beitragen. Halten Sie sich an Wasser oder warme Getränke wie Tee und mäßigen Kaffeekonsum, um ohne Risiko hydriert zu bleiben.
Behandlung von Erfrierungen beim Eisfischen
Selbst bei bester Vorbeugung kann es zu Erfrierungen kommen. Wenn Sie wissen, wie Sie Erfrierungen sofort behandeln können, können Sie bleibende Schäden verhindern.
Schritt 1: Begeben Sie sich in Sicherheit
Begeben Sie sich in einen beheizten Unterstand, ein Fahrzeug oder einen Innenraum. Durch Kälteeinwirkung verschlimmern sich Erfrierungen, daher ist der erste Schritt, sich aus der Kälte zu entfernen.
Schritt 2: Wärmen Sie den Bereich sicher wieder auf
-
Legen Sie die erfrorene Stelle in warmes (nicht heißes) Wasser, idealerweise zwischen 37 und 39 °C.
-
Wenn kein Wasser verfügbar ist, nutzen Sie Ihre Körperwärme – legen Sie beispielsweise die erfrorenen Finger unter Ihre Achseln.
Vermeiden Sie den Einsatz von Öfen, Feuer oder direkten Wärmequellen. Taub gewordene Haut kann Temperaturen nicht richtig wahrnehmen, sodass es leicht zu Verbrennungen kommen kann.
Schritt 3: Konzentrieren Sie sich auf Finger und Zehen
Die Behandlung von Erfrierungen an den Fingern erfordert besondere Sorgfalt. Wärmen Sie sie vorsichtig in warmem Wasser auf und vermeiden Sie Reibung, da dies das gefrorene Gewebe beschädigen kann. Wenn sich Blasen bilden, stechen Sie diese nicht auf.
Bei den Zehen sollten Sie nasse Stiefel und Socken sofort ausziehen und durch trockene, warme Kleidung ersetzen.
Schritt 4: Verhindern Sie erneutes Erfrieren
Einer der schlimmsten Fehler ist es, die Haut wieder aufzuwärmen, nur um sie dann erneut erfrieren zu lassen. Wenn Sie sich nach dem Auftauen nicht warm halten können, ist es sicherer, das Wiederaufwärmen zu verschieben, bis Sie einen Unterschlupf erreicht haben.
Schritt 5: Suchen Sie einen Arzt auf
Wenn die Erfrierungen schwerwiegend sind – die Haut wird schwarz, hart oder Sie verlieren das Gefühl vollständig – suchen Sie sofort ein Krankenhaus auf. Fortgeschrittene Erfrierungen erfordern eine professionelle Behandlung, manchmal einschließlich Medikamenten oder Operationen.
Ausrüstung und Tipps zur Vorbeugung von Erfrierungen für Eisfischer
Packen Sie bei der Planung Ihrer Reise sinnvolle Extras ein, um Ihr Risiko zu senken.
-
Strategie der Schichten: Beginnen Sie mit feuchtigkeitstransportierenden Basisschichten, fügen Sie eine Isolierschicht hinzu und schließen Sie mit einer wasserdichten Außenhülle ab.
-
Buddy-System: Gehen Sie niemals alleine zum Eisfischen. Wenn Erfrierungen oder Unterkühlung auftreten, kann ein Freund Ihr Leben retten.
-
Zeitmanagement: Machen Sie Pausen in Innenräumen oder in einer beheizten Hütte, anstatt stundenlang draußen zu bleiben.
Abschließende Überlegungen
Beim Eisfischen geht es darum, die Natur zu genießen, Fische zu fangen und Wintererinnerungen zu schaffen – und nicht darum, sich zu verletzen. Wenn Sie wissen, wie Sie Erfrierungen vorbeugen und behandeln können, können Sie sicher bleiben und trotzdem Ihre Zeit auf dem Eis genießen.
Investieren Sie in die richtige Ausrüstung zum Eisfischen, bleiben Sie trocken, halten Sie Ihren Kreislauf in Schwung und reagieren Sie schnell auf Symptome, um sich zu schützen. Wenn Sie das nächste Mal auf einen zugefrorenen See hinausfahren, denken Sie daran: Vorbeugen ist die beste Medizin, aber Vorbereitung und Wissen sind Ihre wahren Geheimwaffen gegen Erfrierungen.