Angeln in Deutschland ist mehr als nur ein friedliches Hobby – es ist eine regulierte Aktivität mit Verantwortung für die Umwelt. Unabhängig davon, ob Sie ein ansässiger Angler oder ein begeisterter Besucher sind, ist es wichtig, den Prozess zur Erlangung eines deutschen Angelscheins zu verstehen. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, warum ein Angelschein wichtig ist, wer einen benötigt und wie Sie Ihren Angelschein erhalten – einschließlich Optionen für Touristen.
In Deutschland gelten strenge Gesetze zum Schutz der Tierwelt und zur Erhaltung der Umwelt. Das Angeln ohne gültigen Angelschein gilt als Straftat und kann zu hohen Geldstrafen oder rechtlichen Konsequenzen führen. Bei diesen Vorschriften geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften – sie spiegeln das Engagement des Landes für die Erhaltung der Artenvielfalt, gesunder Fischbestände und sauberer Gewässer wider.
Anders als in einigen Ländern, in denen man mit minimalem Papierkram ganz ungezwungen angeln kann, erfordert das Angeln in Deutschland eine ordnungsgemäße Lizenz und Ausbildung. Dadurch wird sichergestellt, dass Angler nachhaltige Fischereipraktiken, Artenschutz und ethische Angelmethoden verstehen.
Für das legale Freizeitangeln sind zwei wichtige Dokumente erforderlich:
Dies ist der primäre Angelschein, den alle Einwohner benötigen. Er wird ausgestellt, nachdem der Antragsteller einen obligatorischen Ausbildungskurs und eine Prüfung bestanden hat. Mit diesem Schein können Sie zusätzliche gewässerspezifische Genehmigungen beantragen.
Auch wenn Sie einen allgemeinen Fischereischein besitzen, benötigen Sie noch eine Genehmigung, um in einem bestimmten Gewässer fischen zu dürfen. Diese Genehmigung wird von lokalen Behörden, privaten Eigentümern oder Angelvereinen erteilt. Sie enthält die örtlichen Vorschriften, Fangbeschränkungen, zulässigen Fangmethoden und geschützten Arten für das jeweilige Gebiet.
Ein Fischereischein allein reicht also nicht aus – Sie benötigen zusätzlich eine Genehmigung für jeden Ort, an dem Sie fischen möchten.
Wenn Sie in Deutschland wohnen oder einen längeren Aufenthalt in Deutschland planen, können Sie wie folgt einen Fischereischein erwerben:
Sie müssen einen zertifizierten Angelkurs (Fischereischein-Kurs) absolvieren, der in der Regel 30 bis 40 Unterrichtsstunden umfasst. Zu den Themen gehören:
● Fischbiologie und -bestimmung
● Umweltschutz
● Fischereivorschriften und -zeiten
● Umgang mit der Ausrüstung und Angelethik
Nach Abschluss des Kurses müssen Sie eine schriftliche und manchmal auch mündliche Prüfung ablegen. Dies ist in fast allen Bundesländern erforderlich, um einen Angelschein zu erhalten.
Reichen Sie Ihr Prüfungszeugnis, einen Wohnsitznachweis, ein Passfoto und alle erforderlichen Formulare bei Ihrer örtlichen Fischereibehörde ein. Je nach Bundesland erhalten Sie einen Schein, der ein oder mehrere Jahre gültig ist.
Die Kosten für den Fischereischein für Einwohner variieren, liegen jedoch meist zwischen 30 und 60 Euro pro Jahr. Einige Gemeinden bieten ermäßigte Tarife für junge Menschen oder Rentner an.
Wenn Sie nur zu Besuch sind, ist der Erwerb eines Fischereischeins einfacher als für Einwohner. Bestimmte Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bieten einen Urlauberfischereischein an, für den kein Ausbildungskurs und keine Prüfung erforderlich ist.
So erhalten Sie einen Urlauberfischereischein
● Besuchen Sie das örtliche Tourismusbüro, das Rathaus oder die zuständige Fischereibehörde.
● Legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vor.
● Füllen Sie ein einfaches Formular aus (in einigen Regionen ist dies auch online möglich).
● Entrichten Sie die Gebühr – je nach Ort zwischen 20 und 25 Euro.
Der Urlauberfischereischein ist in der Regel 28 Tage lang gültig und kann verlängert werden. Auch mit diesem befristeten Fischereischein müssen Sie für jedes Gewässer, in dem Sie angeln möchten, einen Erlaubnisschein erwerben.
Das Angeln ohne Fischereischein ist in fast allen Bundesländern Deutschlands illegal. Wenn Sie beim Angeln ohne gültigen Fischereischein erwischt werden, drohen Ihnen:
● Geldstrafen bis zu 5.000 €
● Beschlagnahmung Ihrer Ausrüstung
● Eine Vorstrafe (in schweren Fällen)
Das Gesetz wird streng durchgesetzt, insbesondere in der Nähe beliebter Angelplätze und Naturschutzgebiete. Die Behörden können jederzeit Ihren Fischereischein und Ihre Genehmigung verlangen, seien Sie also darauf vorbereitet.
Sobald Sie Ihren Fischereischein haben, benötigen Sie noch einen Erlaubnisschein, um an einem bestimmten Ort angeln zu dürfen. Diese Erlaubnisscheine können Sie erwerben bei:
● Lokalen Angelvereinen
● Angelgeschäften
● Online-Plattformen wie hejfish.com oder regionalen Websites
● Tourismusbüros in Städten am See oder Flussufer
Auf den Erlaubnissen sind oft die Fischarten, die Sie fangen dürfen, Fangbeschränkungen, Köderbeschränkungen und saisonale Vorschriften angegeben.
Die Kosten für einen Fischereischein hängen von Ihrem Aufenthaltsstatus, der Region und der Art des Scheins ab:
Art des Scheins
Geschätzte Kosten
Gültigkeit
Fischereischein für Einwohner
30–60 €
1–5 Jahre
Urlauberfischereischein
20–25 €
28 Tage (verlängerbar)
Tagesfischereischein
35–15 €
1 Tag
Wochen-/Monatsschein
35–50 €
1–4 Wochen
Einige Gewässer befinden sich in Privatbesitz oder werden von Vereinen verwaltet, sodass die Gebühren variieren können.
● Tragen Sie beim Angeln immer Ihren Fischereischein und Ihre Erlaubnis bei sich – die Behörden können diese verlangen.
● Halten Sie sich an Schonzeiten und Fangbeschränkungen, insbesondere für geschützte Arten.
● In einigen Gebieten können Nachtangeln und bestimmte Köderarten eingeschränkt sein.
● Einige Bundesländer bieten Online-Tools zur Überprüfung der offenen Angelgebiete und Vorschriften an.
Ob Sie nun an einem ruhigen bayerischen See oder an einem schnell fließenden Fluss in Sachsen angeln möchten, ein Fischereischein ist Ihr Schlüssel zu einem legalen und angenehmen Erlebnis. Für Einwohner ist er eine Verpflichtung zu verantwortungsvollem Angeln. Für Touristen ist er ein einfacher Zugang zu den malerischen und vielfältigen Angelplätzen Deutschlands.
Packen Sie also Ihre Angelausrüstung ein, halten Sie sich an die Regeln und genießen Sie Ihr nächstes Angelabenteuer in Deutschland – legal und verantwortungsbewusst.
AQUAMASTER Rot Zuverlässigkeit & Komfort 319.00 $ SPEEDMASTER NEW Graphite DIE BESTEN WATSTIEFEL 209.00 $ URBAN Blau BASIC-WATSTIEFEL 99.00 $ Alle erkunden