Wie man Angelköder bemalt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

IMG_9383.jpg

Das Bemalen eigener Angelköder ist mehr als nur ein kreatives Hobby – es ist ein taktischer Vorteil für Angler aller Erfahrungsstufen. Ob Sie nun Farbschemata an die lokale Beute anpassen, altes Angelgerät wiederverwenden oder Ihren eigenen charakteristischen Köderstil entwerfen – das Bemalen von Angelködern ermöglicht Ihnen die vollständige Kontrolle über Präsentation, Leistung und Persönlichkeit.

Diese ausführliche Anleitung führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen – von der Auswahl der besten Angelköderfarbe und Werkzeuge bis hin zu Lackiertechniken für Kunststoff-, Metall- und handgefertigte Köder. Egal, ob Sie mit der Airbrush oder von Hand lackieren, diese Anleitung ist Ihr vollständiger Leitfaden zum Lackieren von Angelködern, die Fische fangen und Blicke auf sich ziehen.

Warum sollten Sie Ihre eigenen Angelköder lackieren?

Das individuelle Lackieren von Angelködern bietet Anglern mehrere deutliche Vorteile:

1. Maßgeschneiderte Leistung

Passen Sie die Farbe, den Kontrast und den Glanz Ihres Köders an die örtlichen Angelbedingungen an. Optimieren Sie das Design, damit sich der Köder in trübem Wasser abhebt, bestimmte Köderfische in klaren Seen imitiert oder sich in dichter Vegetation tarnt.

2. Kosteneffizienz

Sparen Sie Geld, indem Sie preisgünstige Köderrohlinge in hochwertige Köder verwandeln. Lackieren Sie alte oder beschädigte Köder neu, anstatt sie wegzuwerfen.

3. Kreativer Ausdruck

Experimentieren Sie mit lebendigen Oberflächen, Verblassungseffekten, Glitzer, Metallic-Folien und sogar im Dunkeln leuchtenden Farben. Ihre Angelkiste wird zur Leinwand.

4. Stolz und Zufriedenheit

Es ist etwas ganz Besonderes, einen Fisch mit einem Köder zu fangen, den Sie selbst entworfen und bemalt haben.

Was Sie für ein Angelköder-Malset benötigen

Um mit dem Bemalen Ihrer eigenen Köder zu beginnen, benötigen Sie ein Set mit Werkzeugen und Materialien. Hier finden Sie eine Übersicht über alles, was Sie für Ihren Arbeitsplatz benötigen:

Grundlegende Materialien

●      Rohlinge für Köder (Kunststoff, Holz, Metall oder Harz)

●      Feinkörniges Schleifpapier (Körnung 320–600)

●      Feilen oder Bastelmesser zum Ausarbeiten und Glätten

●      Isopropylalkohol oder Fettlöser

●      Grundierung (weiß, grau oder klar)

●      Fischköderfarbe (siehe unten)

●      Klarlack (Epoxidharz, UV-härtend oder Autolack)

●      Papiertücher, Wattestäbchen, Zahnstocher

Farbtypen

Wählen Sie die beste Farbe für Ihren Ködertyp und Ihre Auftragsmethode:

●      Airbrush-Farben: Wasserbasierte Acrylfarben wie Createx, AutoAir und Wicked Colors lassen sich gut mischen und leicht reinigen. Ideal für Köder aus Kunststoff und Holz.

●      Pinsel-Farben: Modellbau-Acrylfarben oder Emaillefarben eignen sich gut für detaillierte Handbemalungen.

●      Pulverfarbe: Thermoplastische Pulverbeschichtungen sorgen für eine kratzfeste Oberfläche bei Metallködern wie Blinker und Jigs.

Werkzeuge und Zubehör

●      Airbrush und Kompressor (mit Schwerkraftzufuhr empfohlen)

●      Pinsel (mit runder und flacher Spitze in verschiedenen Größen)

●      Schablonen, Abdeckband, Netzgewebe für Schuppeneffekte

●      Handschuhe, Atemschutzmaske und Belüftung

●      UV-Licht (zum Aushärten von UV-Harz)

●      Köderwender (für gleichmäßiges Trocknen der Klarlackschicht)

●      Heißluftpistole oder Tischbackofen (für Pulverbeschichtung)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung der Oberfläche des Köders

Eine ordnungsgemäße Vorbereitung gewährleistet eine glatte, haltbare Lackierung.

●      Den Köder mit feinkörnigem Schleifpapier leicht anschleifen, um Glanz oder Rückstände zu entfernen

●      Gründlich mit Isopropylalkohol oder warmer Seifenlauge reinigen

●      Vor dem Grundieren vollständig trocknen lassen

●      Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Grundierung auf (mit Airbrush, Sprühflasche oder Pinsel) und lassen Sie sie trocknen

Profi-Tipp: Verwenden Sie weiße Grundierung für leuchtende Farben oder Metallic-Überzüge. Graue Grundierung hilft, zu leuchtende Farben abzuschwächen und sorgt für ein natürliches Aussehen.

Schritt 2: Wählen und Auftragen der Grundierung

Die Grundierung bildet die Grundlage für den Gesamtton Ihres Köders.

●      Verwenden Sie Weiß oder Perlweiß für kontrastreiche Farbakzente

●      Verwenden Sie eine dunkle Grundierung (z. B. Schwarz oder Olivgrün) für gedeckte, natürliche Darstellungen

●      Metallische oder glitzernde Grundierungen können unter transparenten Schichten für interne Reflexe sorgen

Tragen Sie die Grundierung mit Ihrer Airbrush oder einem Pinsel in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht trocknen, bevor Sie fortfahren.

Schritt 3: Farbschichten und Detaileffekte hinzufügen

Hier kommt Ihre Kreativität ist Spiel. Tragen Sie die Farben schrittweise auf, beginnend mit helleren Tönen und dann zu dunkleren übergehend.

Techniken:

●      Verblassungs- und Verlaufseffekte: Verwenden Sie Ihre Airbrush, um die Farben von Kopf bis Schwanz oder von oben bis zum Bauch sanft ineinander übergehen zu lassen.

●      Schablonen und Maskierung: Erstellen Sie Schuppenmuster, Kiemenplatten, Seitenlinien und Streifen mit Schablonen oder Netzgewebe.

●      Trockenbürsten:  Ziehen Sie mit einem fast trockenen Pinsel leicht über strukturierte Bereiche, um Highlights zu setzen.

●      Tupfen und Spritzen: Verwenden Sie einen Zahnstocher, einen Farbstift oder eine alte Zahnbürste, um feine Details wie Punkte oder Kiemenflecken zu erstellen.

Schritt 4: Malen ohne Airbrush

Wenn Sie keine Airbrush besitzen, können Sie mit einfachen Werkzeugen dennoch beeindruckende Ergebnisse erzielen:

●      Verwenden Sie Pinsel mit weichen Spitzen für Detailarbeiten und Streifen

●      Tupfen Sie Farbe mit Schwämmen auf, um fleckige oder natürliche Muster zu erzielen

●      Verwenden Sie Wattestäbchen, Zahnstocher oder Nadeln für Augen, Punkte oder feine Details

●      Tragen Sie Farbe mit trockenen Pinselstrichen auf, um Schattierungen und Abnutzung zu simulieren

Das Bemalen von Angelködern mit dem Pinsel erfordert zwar mehr Zeit und Geduld, ermöglicht aber eine bessere Kontrolle und Individualisierung.

Schritt 5: Pulverbeschichtung von Metallködern

Pulverbeschichtung eignet sich ideal für Blinker, Spinnerbaits und Jigs und sorgt für eine extrem haltbare Oberfläche.

So führen Sie die Pulverbeschichtung durch:

  1. Erhitzen Sie den Köder mit einer Heißluftpistole oder einem Tischbackofen auf 175 °C

  2. Tauchen Sie den Köder in die Pulverbeschichtung oder streuen Sie diese auf die heiße Oberfläche

  3. Schütteln Sie überschüssiges Pulver ab und lassen Sie es etwas abkühlen

  4. Härten Sie den Köder 15–20 Minuten lang im Tischbackofen aus, um die Beschichtung zu härten

Tipps:

●      Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich

●      Verwenden Sie Silikon-Backmatten oder Folie, um ein Anhaften zu vermeiden

●      Durch erneutes Erhitzen und Wiederholen des Vorgangs können mehrere Farben übereinander aufgetragen werden

So bemalen Sie verschiedene Arten von Köder

Kunststoff-Angelköder

Zum Bemalen von Kunststoff-Angelködern verwenden Sie am besten Acryl- oder wasserbasierte Airbrush-Farben, da diese eine hervorragende Deckkraft und Flexibilität bieten. Vor dem Bemalen schleifen Sie die Oberfläche leicht an, damit die Farbe besser haftet. Vermeiden Sie unbedingt Ölfarben, da diese oft nicht gut auf Kunststoff haften und mit der Zeit abblättern können.

Metall-Angelköder

Bei Metall-Angelködern entfernen Sie zunächst Rost, alte Farbe oder Oxidation mit Stahlwolle oder einem säurehaltigen Reiniger. Sobald die Oberfläche sauber und glatt ist, tragen Sie Emaille-Sprühfarbe oder Pulverfarbe auf, um eine Oberfläche zu erhalten, die Abnutzung und Stößen standhält. Um Korrosion zu verhindern und sicherzustellen, dass die Farbe auch bei wiederholtem Gebrauch hält, tragen Sie zum Schluss immer eine gründliche Klarlackversiegelung auf.

Holz- oder selbstgefertigte Köder

Wenn Sie mit selbstgefertigten Ködern aus Holz oder Harz arbeiten, tragen Sie vor dem Grundieren zunächst eine hochwertige Holzversiegelung auf. Dadurch entsteht eine glatte, versiegelte Oberfläche, die verhindert, dass die Farbe in das Holz eindringt. Verwenden Sie langsam trocknende Farben, damit Sie genügend Zeit zum Mischen und Ausarbeiten haben, insbesondere wenn Sie Schattierungen oder Strukturen hinzufügen möchten. Verstärken Sie abschließend alle Beschläge wie Schraubösen oder Schnurhalterungen mit Epoxidharz, um die Haltbarkeit zu gewährleisten, bevor Sie mit dem Decklack oder der Endbeschichtung fortfahren.

Wie man Köder mit Knochenfarbe herstellt

„Knochenfarbe” ist ein klassisches und sehr effektives Ködermuster, das das subtile, durchscheinende Aussehen von Köderfischen imitiert, die häufig in klarem oder flachem Wasser zu finden sind. Um dieses Muster zu erstellen, beginnen Sie mit einer weißen oder hellgelben Grundierung, um dem Köder einen weichen, natürlichen Unterton zu verleihen. Nach dem Trocknen tragen Sie mit Schuppenschablonen leicht Creme oder Braun entlang der Seiten auf, um eine realistische Textur zu erzielen. Als Nächstes verleihen Sie dem Köder Tiefe, indem Sie die Rückseite mit einem dunkleren Farbton wie Oliv, Grau oder Braun schattieren. Um die Illusion der Durchsichtigkeit zu verstärken, tragen Sie eine perlweiße oder transparente Schimmer-Schicht auf den gesamten Körper auf. Vervollständigen Sie den Look schließlich mit Details wie Kiemenmarkierungen, realistischen Augen und einer schützenden Klarlackschicht, um Ihr Werk zu versiegeln und zu konservieren.

Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Fähigkeiten im Bemalen von Angelködern zu erlernen und zu verfeinern, verbessern Sie nicht nur Ihre Ausrüstung, sondern gewinnen auch ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Fischen, die Wasserbedingungen und Präsentationsstrategien. Ganz gleich, ob Sie Köder für den eigenen Gebrauch, als Geschenk oder sogar zum Verkauf bemalen, der Prozess ist genauso wertvoll wie das Endergebnis. Mit jeder Farbschicht und jedem Detail, das Sie hinzufügen, bauen Sie Selbstvertrauen, Kreativität und Handwerkskunst in jeden Wurf ein. Tauchen Sie also ein, experimentieren Sie mutig und lassen Sie Ihre bemalten Köder für sich sprechen – auf dem Wasser, wo es am wichtigsten ist.

down
0
up
Go Up
Follow us on social media:
Sign Up for More Content Like This
Enter a valid email
I agree to the Privacy Policy
Share this Article: